Liste | Teppich    Tabelle | vorwärts    rückwärts | mehr    weniger | grösser    kleiner | keine Bilder | kein Text | ? |
![]() | Museum Appenzell [144] © Museum Appenzell | Das Museum Appenzell zeigt einen Querschnitt durch die Geschichte und Kultur Appenzell–Innerrhodens. Zu den wichtigsten Themen gehören der Fremdenverkehr mit dem Wildkirchli, Brauchtum und Handwerk, die religiöse Kultur und die Stickereisammlung mit den Trachten.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Fotoprojekt Müller/Bachmann [146] © Museum Appenzell | 1990 starb der Photograph Werner Bachmann und das Museum Appenzell übernahm die rund 60'000 Fotonegative aus seinem Nachlass. Die Erschliessung des Bildarchivs Müller/Bachmann wurde durch einen Beitrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse Group ermöglicht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Schweizerisches Landesmuseum [167] © Schweizerisches Landesmuseum | Schweizerisches Landesmuseum, Ressort Historische Fotografie Das Schweizerische Landesmuseum besitzt eine international renommierte Sammlung historischer Fotografien. Sie baut im wesentlichen auf dem Bestand der Sammlung von Ruth und Peter Herzog auf, die das Museum im Jahre 1994 vom Basler Sammlerehepaar erwerben konnte. Die heutige Sammlung deckt die Zeitspanne von 1839 bis in die jüngste Vergangenheit ab und zählt gegen 200'000 Fotografien. Herausragend ist der dichte Bestand an Fotografien aus dem 19.Jahrhundert. Dabei handelt es sich um lose und gerahmte Bilder, Serien und Fotoalben sowie Negative und Diapositive. - Isenring, Eynard, Delessert, Roman, Bisson, Soulier, Braun, Garcin , Charnaux, Jullien, Höflinger, Varady, Gut, de Bouell, Taeschler, Boissonnas, Ganz, Wehrli, Spelterini, Riggenbach, Ruf, Pfützner, Schmid, Zinggeler, Wolf, Steiner, Hesse, Mittelholzer, Bacchetta, Davatz u.a.m. Die Sammlung, die durch Ankäufe laufend ergänzt und erweitert wird, verfolgt drei Ziele: 1. Die Dokumentation des sozialen und kulturellen Wandels in der Schweiz seit 1840: Dieser wird mit Arbeiten von professionellen Fotografen bis hin zu Arbeiten von Amateuren dokumentiert. Vertreten sind Bereiche wie Landschaft, Dörfer, Städte, Verkehr, Wissenschaft, Technik, Industrie und Landwirtschaft, Familie und Porträt, aber auch Arbeit, Tourismus und Freizeitverhalten. 2. Die Geschichte der Fotografie in der Schweiz: Es werden die fotografischen Techniken, von der Daguerreotypie bis hin zur mit Kunststoff beschichteten Fotografie, aber beispielsweise auch die schweizerischen Fotodynastien dokumentiert.Einen wichtigen Platz nehmen dabei Fragen nach der Funktion des fotografischen Bildes in der modernen Gesellschaft ein, sei es angesiedelt im sozialen, oekonomischen oder politischen Kontext. 3. Zugänglichkeit der Bestände für Forschung und Oeffentlichkeit. Der ganze Sammlungsbestand wird konservatorisch und restauratorisch betreut und inventarisiert. Ziel ist es, in Zukunft alle Fotografien über die hausinterne Datenbank sowohl dem Fotohistoriker, wie auch dem interessierten Laien zugänglich zu machen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Rudolf und Louise Zinggeler-Danioth 1901 [168] © Schweizerisches Landesmuseum LM-81260.1 | Stereo-Glasdia 13x8cm Foto: Rudolf Zinggeler (*1864-1954) Im Juni 1956 sind über 30'000 Glasplatten von Rudolf Zinggeler von seinemErben Robert E. Zinggeler dem Schweizerischen Landesmuseum geschenkt worden(siehe Jahresbericht des Landesmuseums, 1956). Heute befinden sich diesePlatten einerseits im Schweizerischen Landesmuseum, Zürich, (ca. 6'000Glasplatten, alle 13 x 18 cm, dabei auch eine Serie von Stereodias) und imEidgenössischen Archiv für Denkmalpflege in Bern (ca. 16'000). Die Passion des Textilfabrikanten G. Rudolf Zinggeler (1864-1954) war dieFotografie. Dabei entstanden zwischen 1890 und 1936 hervorragende Bilder derländlichen Alltagskultur, von Leuten aus verschiedensten Schichten und einegrosse Zahl Architekturaufnahmen (Innen- und Aussenansichten). Erfotografierte hauptsächlich in den Kantonen Zürich, Tessin und Graubünden.Auch sein eigenes Berufsleben spiegelt sich in seinem Werk.Er stellte seine Fotografien in Alben zusammen und hielt Vorträge, bei denener Glasplatten Dias (13 x 18 cm) zeigte. Mit seiner Frau Louise und ihren vier Kindern bewohnte er eine Villa inKilchberg (Zürich). Seine Seidenzwirnerei befand sich in Richterswil(Zürich). Literatur: - Rudolf Zinggeler. Fotografien von 1890 -1936. Ein Zürcher Industriellererwandert die Schweiz. Einleitung und Auswahl der Fotos von Niklaus Wyss.Basel 1991 - Pressmann, Klaus: Das photographische Oeuvre des Rudolf Zinggeler.Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. E. Hüttinger, Phil hist. Uni Bern März 1982. Ricabeth Steiger, Januar 2001. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Urs Zimmer 2000 [114] © Urs Zimmer | Urs Zimmer, *1927 frei schaffender Pressefotograf Atelier in Birsfelden von 1952 bis 1958, später in Basel
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Bauarbeiter [138] © Urs Zimmer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Rudolf Maeglin vor seinem Haus in Kleinhüningen 1958 [53] © Fritz Hauser | Maeglin, Rudolf *1892-1972 aufgewachsen im Kleinbasel. Gymnasium, Matur, Studium der Medizin, nach Staatsexamen 1918 Assistenzarzt in Genf. Aufgabe des Arztberufes. Malerei. Reise nach Italien. Aufenthalt in Paris 1922-1925. Aufenthalt in Mallorca (E). Ab 1927 wieder in Basel. Malerei und Broterwerb als Bauhandlanger und Chemiearbeiter. Gründungsmitglied der 'Gruppe 33'. 1947 Bau eines Hauses an der Bändelgasse 5 in Kleinhüningen. Bilder von grossen Baustellen (Gaswerk, Mustermesse, Kraftwerk Birsfelden). Bilder von Kindern aus dem Quartier. Tod nach kurzer Krankheit 1972. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Bretagne 1925 [61] © Fritz Hauser | Serie 'Rudolf Maeglin' | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Gilbert Uebersax [184] © Owsky Kobalt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Frühe Werke 1967 [185] © Gilbert Uebersax | Auf den folgenden Seiten werden abwechselnd Texte von G. Uebersax und die Ansprache von D. Vischer anlässlich der Ausstellung 'Frühe Werke' wiedergegeben. ich wage kaum anzufangen... was ist Anfang, anfänglich- nie ist genug Anfang was ist endigen- das Ende nie ist genug Ende im Blick ist Links und Rechts das Oben und Unten eine Strasse, der Wiesenrand darüber geht der Brückenschlag ein Innenraum ein Aussenraum r ä u m l i c h gesehen die Schrägflächen markieren Bewegung und Gegenbewegung von vorne nach hinten die Linien der Flächen gehen parallel absolute Setzung der Fläche F o r m a l e Strenge grosse Einheit Text: Gilbert Uebersax | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Ricabeth Steiger 1999 [35] © Doug Harper | Ricabeth Steiger, *1956, arbeitet in der historischen Fotosammlung im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich und als freischaffende Fotografin in Basel. Mitglied der International Visual Sociology Association. Anschrift: Ricabeth Steiger Rufacherstrasse 74 CH-4055 Basel Telephon: +41+61 321 59 09 Mail: R. Steiger, Basel rsteiger@bluewin.ch Foto: © Doug Harper | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Fotoserie 'Unterwegs im Zug' von Ricabeth Steiger 2000 [47] © Ricabeth Steiger | 'Der Arbeitsweg im Zug bietet Zeit und ist ein Freiraum gegenüber meiner eng organisierten Arbeitswelt und meinem Zuhause. Die Fotoausstellung 'Unterwegs im Zug' widmet sich dieser Zwischenwelt im Zug zwischen Basel, wo ich wohne, und Zürich, wo ich arbeite.Diese Erfahrungen habe ich in Fotografien umgesetzt. Die Fotoserie zeigt folgende Themen: Das Kommen und Gehen auf den Bahnhöfen als öffentlicher Raum mit eigenen Regeln; die Welt im Zug: das Zugfenster mit Bildern von Geschwindigkeit, Spiegelungen, aber auch das Zugfenster als Barriere zwischen Beobachter und Beobachteten, die Atmosphäre und die Aufteilung des Raumes innerhalb des Zuges, die Mitreisenden, etc.Fotos fixieren Augenblicke des öffentlichen Raumes. Fotos können auch Phänomene aufzeigen, die wir nicht wahrnehmen, weil etwa unsere Wahrnehmung zu langsam ist, oder weil wir uns nicht gleichzeitig auf zwei verschiedene Sachen konzentrieren können.' Ricabeth Steiger, 21. 8. 2000 Die Fotoserie wurde - an der Jahrestagung der International Visual Sociology Association im Juli 1999 in Antwerpen (B) gezeigt - im Ortsmuseum Trotte in Arlesheim (BL, CH) im September 1999 ausgestellt - am 'Beeld voor Beeld. Festival voor visueleantropologie', Amsterdam, Mai 2000, unter dem Titel 'En Route. An Interpretation Trough Images' gezeigt Die gesamte Serie umfasst 78 Bilder, hier wird ein Querschnitt gezeigt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Werner Lüthy 2000 [79] © Werner Lüthy | Werner Lüthy, der FotoGraf im Spannungsfeld zwischen Rokoko und High-Tech Werner Lüthy arbeitet als selbständiger Fotograf auf dem Gebiet der Werbe- und Industrie-Fotografie in Basel
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Serie 'Strassen und Wege' [80] © Werner Lüthy | Photoserie von Werner Lüthy | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Thomas Arnold. 2000 [33] © Dossier | Thomas Arnold, *1947 hat diesen Web-Auftritt konzipiert und realisiert. Er ist der Aussteller der beiden Sammlungen 'Rhein' und 'Sehenswürdig', die zu Demonstrationszwecken hier aufgenommen wurden. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich an untenstehende Adresse wenden.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Serie 'Rhein' 1996 [26] © Dossier | Bilderserie vom Rhein in Basel. Die Serie dient der Demonstration der Suchmöglichkeiten. Alle Bilder dieser Serie sind mit diesem Bild verknüpft. Dieses Bild wiederum ist mit dem Bild 'Thomas Arnold' verknüpft (Aussteller dieser Serie). |